Skip to main content

Strahlenmessung mit dem Geigerzähler

Der Geigerzähler ist ein modernes Tool zur Strahlenmessung. Ob Sie in einem beruflichen Bereich arbeiten, der mit Strahlung zu tun hat, oder einfach sicherstellen möchten, dass Ihre Umgebung frei von schädlicher Strahlung ist, ein Geigerzähler ist ein wertvolles Gerät. Schließlich gewinnt das Thema Strahlenexposition und -sicherheit zunehmend an Bedeutung. Wir schauen uns die Funktionalität, Anwendungen und Vorteile genauer an, um zu verstehen, wie sie funktionieren und warum sie wertvolle Geräte für die Strahlenmessung sind.

Was ist ein Geigerzähler?  

Ein Geigerzähler ist ein Gerät zur Messung und Detektion ionisierender Strahlung. Er wurde nach seinem Erfinder, dem deutschen Physiker Hans Geiger, benannt. 
Der Geigerzähler besteht aus einem Zählrohr, das mit einem speziellen Gas gefüllt ist und eine elektrische Spannung aufweist. Wenn ionisierende Strahlung auf das Zählrohr trifft, ionisiert sie das Gas und erzeugt einen elektrischen Impuls. Dieser Impuls wird vom Geigerzähler erkannt und als Messwert angezeigt, der die Intensität oder die Anzahl der detektierten Strahlungsteilchen angibt. Geigerzähler werden häufig in Bereichen eingesetzt, in denen eine erhöhte Strahlungsgefahr besteht, wie beispielsweise in der Kernenergie, Medizin, Forschung und Umweltüberwachung. Sie sind sowohl für professionelle als auch private Anwender verfügbar und dienen dazu, die Strahlungsbelastung zu überwachen und die Sicherheit zu gewährleisten.

Anwendungsbereiche von Geigerzählern

  • Strahlenschutz: sie sind unverzichtbare Werkzeuge für Personen, die beruflich mit radioaktiven Materialien arbeiten oder in strahlungs-intensiven Umgebungen arbeiten. Sie ermöglichen es, die Strahlenexposition zu überwachen und sicherzustellen, dass die festgelegten Grenzwerte nicht überschritten werden.
  • Umweltüberwachung: Mit diesem Tool können Sie Ihre Umgebung auf mögliche Strahlenquellen überwachen. Dies kann sowohl zu Hause als auch in der Natur von Vorteil sein, um radioaktive Strahlung zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
  • Strahlungsnotfälle: In Notfällen wie Unfällen in Kernkraftwerken oder bei Transportunfällen mit radioaktiven Materialien sind diese Messgeräte entscheidend, um die Strahlenexposition zu bewerten und entsprechende Evakuierungs- oder Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Vor- und Nachteile von Geigerzähler 

Geigerzähler bieten viele Vorteile, jedoch gibt es auch einige Einschränkungen. 
Schauen wir uns zunächst die Vorteile an:

  • Sie liefern schnelle Ergebnisse. Sie sind einfach zu bedienen und erfordern keine aufwändige Vorbereitung.
  • Manche Geigerzähler können verschiedene Arten von ionisierender Strahlung, einschließlich Alpha-, Beta- und Gammastrahlung, erkennen und messen. 
  • Manche Geigerzähler verfügen über eine Alarmfunktion, um den Benutzer prompt über eine Übertretung des vordefinierten Wertes zu informieren. Somit können rasch Schutzmaßnahmen getroffen werden.
  • Sie können leicht transportiert werden und an verschiedenen Standorten eingesetzt werden.
  • Manche Geigerzähler bieten Messungen in Echtzeit an.  

Obwohl Geigerzähler nützliche Geräte zur Messung von ionisierender Strahlung sind, haben sie auch einige Nachteile. Hier sind einige davon:

  • Geigerzähler sind auf bestimmte Intensitätsbereiche ausgelegt, sodass bei sehr niedriger oder ausgesprochen hoher Strahlenbelastung womöglich keine präzisen Messwerte gegeben werden können. 
  • Herkömmlicher Geigerzähler können nicht zwischen Alpha-, Beta- oder Gammastrahlung unterscheiden.
  • Sie können keine Strahlung detektieren, die durch dicke Materialien abgeschirmt ist.
  • Ein Geigerzähler kann nur über die Intensität, nicht aber über die genaue Quelle, der Strahlung bestimmen. 
  • Viele Geigerzähler arbeiten mit Batterien. Wenn diese schwach werden, kann die Leistung des Geräts beeinträchtigt werden.

Trotz dieser Nachteile sind Geigerzähler immer noch wertvolle Werkzeuge für die Messung und Überwachung der Strahlenbelastung. Es ist jedoch wichtig, die Beschränkungen und Grenzen eines Geigerzählers zu verstehen und bei Bedarf alternative Messmethoden und Messgeräte in Betracht zu ziehen.

Der Umgang mit Geigerzählern 

Der Umgang mit einem Geigerzähler erfordert in der Regel keine speziellen Vorkenntnisse. Die meisten Geigerzähler, die für den Heimgebrauch verfügbar sind, sind einfach zu bedienen und werden meist mit einer Anleitung geliefert, die die grundlegenden Funktionen und das richtige Verfahren zur Messung der Strahlung erklärt.

Es ist jedoch hilfreich, sich vor der Verwendung eines Geigerzählers über die grundlegenden Konzepte der Strahlung und der Messung damit zu informieren. Ein grundlegendes Verständnis der Einheiten wie Sievert (Sievert), Becquerel (Bq) und Gray (Gy) kann dabei nützlich sein, um die Messergebnisse richtig zu interpretieren.

Geigerzähler kaufen  

Wenn Sie einen Geigerzähler kaufen möchten, gibt es einige Optionen, die Sie in Betracht ziehen können:

  • Online-Händler
  • Fachgeschäfte, die auf Messgeräte und Laborausrüstung spezialisiert sind
  • Second-Hand Shops (ob online oder auf Flohmärkten in der näheren Umgebung)


Die Qual der Wahl. Hier sind einige Punkte, auf die Sie bei einem Kauf eines Geigerzählers achten sollten:

  • Überlegen Sie, welche Funktionen und Messbereiche Sie benötigen, da es verschiedene Modelle von Geigerzählern mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Funktionen gibt.
  • Achten Sie auf Bewertungen und Rezensionen, um die Qualität und Zuverlässigkeit einschätzen zu können.
  • Vergleichen Sie die Preise verschiedener Modelle und Händler, um das beste Angebot zu finden. 
  • Überprüfen Sie, ob Sie eine Garantie für das Gerät gibt, insofern es repariert oder ausgetauscht werden muss. 
  • Bieter der Händler einen Kundensupport an? Guter Kundenservice ist wichtig, falls Sie Fragen haben. 
  • Informieren Sie sich über die Kalibrierungsanforderungen des gewählten Modells und stellen Sie sicher, dass Sie Zugang zu Kalibrierungsdiensten haben (falls erforderlich), um eine genaue Messung sicherzustellen.
  • Stellen Sie sicher, dass der Geigerzähler einfach zu bedienen und abzulesen ist. 

Radon messen

Die Konzentration von Radon in der Raumluft kann sowohl mit einem Geigerzähler, also auch mit passiven Radondetektoren gemessen werden.

Passive Radondetektoren haben den Vorteil, dass sie sehr leicht zu handhaben sind. Man benötigt keine Stromversorgung oder Batterien. Während der Messperiode ist auch keinerlei Interaktion des Benutzers erforderlich. Die Dosimeter können einfach in einem Raum platziert werden und die Radonexposition über einen bestimmten Zeitraum sammeln. 

Passive Detektoren sind recht robust und bieten zuverlässige Messergebnisse. Zudem können sie recht kostengünstig erworben werden. 

Zusammenfassung 

Zusammenfassend kann man also festhalten, dass Geigerzähler unverzichtbare Werkzeuge für die Strahlenmessung sind. Ob im beruflichen oder privaten Umfeld, ein Geigerzähler ermöglicht es ionisierende Strahlung zu detektieren und zu messen. Letztendlich ist es wichtig sich vor erhöhter Strahlung, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken kann, zu schützen. 

Radon messen mit Radon-Detektoren von radonmessen.de:
Shop Radon-Detektoren für Kurzzeit- und Langzeitmessungen