Das verborgene Gesundheitsrisiko und seine Auswirkungen auf unsere Gesundheit
Atmet man Radon und seine radioaktiven Zerfallsprodukte über einen längeren Zeitraum und in erhöhtem Maße ein, so stellt dies eine entscheidende Gefahr für die Gesundheit dar. Denn je höher die Radonkonzentration in der Atemluft ist, und je länger man diese einatmet, steigt das Risiko an Lungenkrebs zu erkranken.
Berechnungen zufolge sterben etwa jährlich 2.000 Menschen in Deutschland an den Folgen einer Radonexposition.
Radon wurde nachweislich als krebserregend eingestuft von dem Internationalen Krebsforschungszentrum (IARC) in Lyon, der Weltgesundheitsorganisation (WHO), sowohl dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und der deutschen Strahlenschutzkommission (SSK).