Die Radonsanierung in bestehenden Gebäuden ist von großer Bedeutung im Kontext der Gesundheits- und Umweltsicherheit. Radon, ein natürlich vorkommendes radioaktives Gas, kann in Gebäude eindringen und die Gesundheit der Bewohner gefährden.
Radonsanierung
Sanierung von Radon in Bestandsgebäuden

Foto: Michal Jarmoluk, Pixabay
Es gibt verschiedenen Maßnahmen und Strategien zur Radonsanierung in bereits existierenden Bauwerken. Die Notwendigkeit von Sanierungsmaßnahmen hängt von der ermittelten Radonkonzentration ab und von der praktischen Umsetzbarkeit der verschiedenen Sanierungsmethoden. Einige Maßnahmen können sofort durchgeführt werden, während andere bauliche Eingriffe erfordern, die Budget und Zeit zur Umsetzung benötigen.
Radonsanierung – Sofortmaßnahmen

Foto: master1305, Freepik

Foto: master1305, Freepik
Radonsanierung – bauliche Maßnahmen
- Die Nutzung von Hohlräumen wie Installationskanälen, die mit dem Erdreich unterhalb der Bodenplatte in Verbindung stehen.
- Das Durchbohren der Bodenplatte mittels einer Kernbohrung, vorausgesetzt, es befindet sich ein Schotterbett unter der Bodenplatte.
- Die Schaffung eines Schachts mit etwa den Maßen 0,5 x 0,5 x 1 Meter.
Haben Sie noch Fragen?
Wir beraten Sie gerne und beantworten Ihnen alle Fragen zum Thema Radon. Kontaktieren Sie uns noch heute.