Eurofins

Radon messen

Warum regelmäßig Radon messen so wichtig ist.

Radon messen ist unglaublich wichtig, da das radioaktive Gas in vielen Innenräumen vorkommt und ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko darstellen kann, denn jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 2.000 Menschen an Lungenkrebs, verursacht durch eine erhöhte Radonbelastung.

Radonmessen.de
Anerkannte Messstelle

Vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in Deutschland anerkannte
Radonmessstelle.

Akkreditiertes Radonlabor

Mit der ISO 17025 Akkreditierung belegen wir unsere technische Kompetenz und
unser Engagement für höchste Qualität.

Modernstes Labor

Europas modernstes und automatisiertes Analyse- und Prüflabor mit Sitz in Luleå,
Schweden.

Schnelle Messresultate

Vollständiger Prüfbericht innerhalb 36 Stunden nach Erhalt der Radondetektoren im
Labor.

Hochwertige Messgeräte

Unsere hochwertigen Radondetektoren benötigen weder eine Stromversorgung noch eine externe Verkabelung. 

Kostenloser Versand

Wir liefern kostenfrei innerhalb Deutschlands.

Einfache Bedienung

Unsere Messgeräte sind einfach zu bedienen, sodass Sie selbst Radon messen können. 

Freundlicher Kundenservice

Sie haben noch Fragen? Unser Team steht Ihnen mit Rat zur Seite und beantwortet Ihnen gerne alle Fragen. 

Radonmessung Einfamilienhaus

Langzeitmessung im Einfamilienhaus

Ermitteln Sie die Radonbelastung in Ihren eigenen vier Wänden.

27,00 

(Preis pro Radondetektor)

Mehr erfahren
Radonmessung Mehrfamilienhaus

Langzeitmessung in Mehrfamilienhäusern und Wohnkomplexen

Messen Sie die Belastung von Radon in den Innenräumen von Mehrfamilienhäusern und Wohnkomplexen.

27,00 

(Preis pro Radondetektor)

Mehr erfahren
Radonmessung für Arbeitsplätze und öffentliche Gebäude

Radon messen an Arbeitsplätzen und öffentlichen Gebäuden

Radon messen am Arbeitsplatz. Gewährleisten Sie eine sichere Arbeitsumgebung für Ihre Mitarbeiter.

27,00 

(Preis pro Radondetektor)

Mehr erfahren
Kurzzeitmessungen

Kurzzeitmessung

Zur Abschätzung eines möglichen Gefährdungspotentials.

27,00 

(Preis pro Radondetektor)

Mehr erfahren

Radon messen – so wird's gemacht!

Von der Vorbereitung bis zur Auswertung – so wird die Konzentration von Radon gemessen.

Mehr erfahren

1. Ermittlung der erforderlichen Radonmessgeräte

Bestimmen Sie die Anzahl der Radon Detektoren, die Sie benötigen, um aussagekräftige Messergebnisse zu erzielen. Mehr Informationen wie Sie die Mindestanzahl errechnen, erfahren Sie auf unserer Seite: Schutz vor Radon.

2. Durchführung der Messung von Radon

Beachten Sie die beiliegende Messanleitung bezüglich Registrierung, Positionierung der Detektoren und der Mindestmessdauer. Die Radonmessung beginnt, sobald die radondichten Verpackungen geöffnet werden.

3. Auswertung in unserem Labor

Senden Sie nach Ablauf der Messzeit alle Detektoren zeitnah an unser Rücksendeadresse, damit die Messgeräte anschließend in unserem Labor analysiert werden können.

4. Erstellung des Prüfberichts

Sobald die Laboranalyse abgeschlossen ist, erhalten Sie den vollständigen Prüfbericht von Eurofins per E-Mail. Zudem wird dieser auch im Online-Portal hinterlegt.

Radon messen: Langzeit- und Kurzzeitmessungen

Regelmäßige Radonmessungen sind entscheidend, um ein sicheres und gesundes Raumklima gewährleisten zu können.
Man unterscheidet zwischen Langzeitmessungen und Kurzzeitmessungen.

Mehr erfahren

Langzeitmessung

Bei einer Langzeitradonmessung wird die Radonkonzentration in einem Gebäude über einen Zeitraum von 3 bis 12 Monaten gemessen.

Diese Messung ist besonders aufschlussreich, weil sie ein genaueres Bild darüber gibt, wie hoch die durchschnittliche Radonbelastung im Gebäude tatsächlich ist.

Kurzzeitmessung

Bei einer Kurzzeitradonmessung wird die Radonkonzentration in einem Gebäude über einen kürzeren Zeitraum gemessen (Mindestzeitraum von 10 Tagen bis hin zu 30 Tagen).
Diese Methode liefert zwar recht schnell Ergebnisse, aber sie stellt auch nur eine Momentaufnahme dar und dient lediglich zur Abschätzung eines möglichen Gefährdungspotentials.

Über uns

Eurofins ist ein weltweit führendes Prüf- und Analyselabor. Unser Ziel ist es eine sichere und gesunde Umgebung zu schaffen. Mit modernsten Radonmessgeräten, einem Team erfahrener Experten, sowie unserem langjährigen Vertriebspartner ACATRAIN Radonmätning AB bieten wir hochwertige Radondetektoren sowie eine schnelle und präzise Auswertung von Radonmessungen an.

Eurofins
Radonmessen.de – Radonschutz leicht gemacht

Mit Radonmessungen kennen wir uns aus!

Unser Labor in Luleå (Schweden) ist das modernste und automatisierteste
Labor in Europa.

Die schnellsten Reaktionszeiten

Sie erhalten ultra-schnelle Analyseergebnisse innerhalb 36 Stunden (nach Ankunft Ihrer Radondetektoren im Labor).

Akkreditiertes und anerkanntes Labor

Wir sind gemäß der internationalen Norm ISO 17025 akkreditiert und vom Bundesamt für Strahlenschutz in Deutschland als Radonmessstelle anerkannt.

Über 30 Jahre
Erfahrung

Mit über 30 Jahren Erfahrung und mehr als 2 Millionen durchgeführten Analysen
sind wir Experten im Bereich Radonmessungen.

Globales Kompetenzzentrum

Unser Labor ist ein globaler Ansprechpartner für Radonmessungen innerhalb der Eurofins Group. Wir sind auch aktive Mitglieder der Swedish
Radon Association, IRMA und ERA.

Was ist Radon?

Radon ist ein radioaktives Edelgas, das natürlicherweise im Boden vorkommt und durch den radioaktiven Zerfall von Uran und Thorium entsteht. Durch Risse im Fundament oder durch die Bodenluft kann Radon sich in Innenräumen ansammeln. Man kann es weder sehen noch riechen oder schmecken. Allerdings ist Radon radioaktiv und kann in hohen Konzentrationen gesundheitsschädlich sein und das Risiko an Lungenkrebs zu erkranken erhöhen.

Mehr erfahren
Radon RN 222

Foto: Michaklootwijk, Adobe Stock

Radon Messung zu Hause

Foto: Robert Kneschke, Adobe Stock

So können Sie in Ihrem Zuhause Radon messen

Um eine Radongefahr in einem Gebäude zu erkennen, ist es notwendig eine Messung von Radon durchzuführen. Mit unseren akkreditierten Messgeräten (sogenannte passive Dosimeter) können sie ganz einfach die Messungen selbst durchführen und Radon messen. Nach Ablauf der Messzeit werden die Radondosen in unserem Prüflabor analysiert und Sie erhalten einen vollständigen Prüfbericht Ihrer Messergebnisse.

Mehr erfahren

Radon an Arbeitsplätzen und öffentlichen Gebäuden messen

Wussten Sie, dass es gesetzliche verpflichtend ist, Radonmessungen in bestimmten Arbeitsplätzen durchzuführen? Radon ist allgegenwärtig und betrifft nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch Arbeitsplätze, Schulen, Krankenhäuser, Seniorenheime und andere öffentliche Gebäude. Gewährleisten Sie nicht nur ein sicheres Zuhause für Ihre Familie, sondern auch einen sicheren Arbeitsplatz für Ihre Mitarbeiter.

Mehr erfahren
Radonmessungen für Arbeitsplätze und öffentliche Gebäude

Foto: LanaStock, iStock

Radon am Arbeitsplatz messen

Foto: Nastuh Abootalebi, Unsplash

Unterliegen Sie der Messpflicht?

Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung, in bestimmten Arbeitsstätten und öffentlichen Gebäuden in Deutschland Radon zu messen. Diese Regelung betrifft insbesondere Arbeitsplätze im Keller oder Erdgeschoss von Gebäuden in Radon-Vorsorgegebieten. Zusätzlich sind auch Arbeitsplätze betroffen, die üblicherweise einer erhöhten Radonkonzentration ausgesetzt sind, wie beispielsweise in Wasser- und Bergwerken.

Mehr erfahren

Radon-Vorsorgegebiete

In Radon Vorsorgegebieten ist generell eine höhere Konzentration von Radon zu erwarten. Gemessen am bundesweiten Durchschnitt, wird in diesen Regionen der Referenzwert etwa dreimal so häufig überschritten. Deshalb gelten hier besondere Anforderungen zum Schutz vor Radon.

Mehr erfahren
Radon Vorsorgegebiete in Deutschland

Foto: GeoJango Maps, Unsplash

Passive Radondetekoren von Eurofins

Foto: Radonmessen.de

Radonmessgeräte

Es gibt eine Reihe von Messgeräte um die Radonkonzentration in der Raumluft zu ermitteln. Wir schauen uns die Vor- und Nachteile von passiven und aktiven Radonmessgeräten genauer an.

Mehr erfahren

Lungenkrebs

Studien haben gezeigt, dass die Exposition gegenüber Radon das Risiko für die Entwicklung von Lungenkrebs erhöht und es nach dem Rauchen als die zweithäufigste Ursache für diese Krankheit gilt. Durch das Einatmen der radioaktiven Partikel kann die Strahlung das Lungengewebe schädigen und zu DNA-Schäden führen.

Mehr erfahren
Lungenkrebs

 Foto: Anna Shvets, Pexels

Radon Vorsorgemaßnahmen bei Neubauten

Foto: soda426, vecteezy

Radon Vorsorgemaßnahmen

Die Umsetzung von Radon-Vorsorgemaßnahmen bei Neubauten ist entscheidend, da sie nicht nur einfacher, sondern auch effektiver und langfristig kostengünstiger ist als eine nachträgliche Radonsanierung.

Mehr erfahren

Radonsanierung

Die Radonsanierung in bestehenden Gebäuden ist von großer Bedeutung im Kontext der Gesundheits- und Umweltsicherheit. Radon, ein natürlich vorkommendes radioaktives Gas, kann in Gebäude eindringen und die Gesundheit der Bewohner gefährden.

Mehr erfahren
Radonsanierung

Foto: Michal Jarmoluk, Pixabay

Radioaktive Baustoffe

Foto: Maikol Aquino, Pixabay

Radioaktive Baustoffe

Auch wenn radioaktive Baustoffe auf den ersten Blick nützliche Eigenschaften für die Bauindustrie aufweisen, indem sie zum Beispiel die Festigkeit von Beton erhöhen können, bergen sie allerdings auch ernsthafte Gesundheits- und Umweltrisiken.

Mehr erfahren

Beruflicher Strahlenschutz

Die Überwachung des beruflichen Strahlenschutzes erstreckt sich auf eine Vielzahl von Berufen und Branchen. Dazu gehören unter anderem die Medizin, die Industrie, die Forschung und der Nuklearsektor. Ziel der Strahlenschutzüberwachung ist es, die Exposition der Arbeitnehmer gegenüber dieser Strahlung auf ein Minimum zu reduzieren, um deren Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten.

Mehr erfahren
Radiologe

Foto: Zigic, Freepik

becquerel

Foto: Radonmessen.de

Becquerel

Becquerel (Bq) ist eine Maßeinheit für die Aktivität von radioaktiven Stoffen. Sie gibt an, wie viele radioaktive Zerfälle pro Sekunde stattfinden. Die Einheit wurde zu Ehren des französischen Physikers Antoine Henri Becquerel benannt, der im Jahr 1896 die Radioaktivität entdeckte. Mithilfe von Becquerel-Messungen können wir die Intensität und den Grad der Radioaktivität, beispielsweise bei Radon, quantifizieren.

Mehr erfahren

Radioaktivität

Radioaktivität bezieht sich auf den spontanen Zerfall instabiler Atomkerne, bei dem Energie in Form von ionisierender Strahlung freigesetzt wird. Diese Strahlung hat breite Anwendungen, von der medizinischen Bildgebung und Krebstherapie bis zur Stromerzeugung in Kernkraftwerken. Jedoch birgt radioaktive Strahlung auch potenzielle Gesundheitsrisiken.
Mehr erfahren
Radioaktivität

Foto: Kilian Karger, Unsplash

Gammastrahlung und Radon messen

Foto: Sasha Freemind, Unsplash

Gammastrahlung

Gammastrahlung gehört zur natürlichen Strahlung und besteht aus hochenergetischer elektromagnetischer Strahlung. Sie entsteht bei radioaktiven Zerfällen von Atomkernen, insbesondere bei instabilen Isotopen. Gammastrahlung hat eine hohe Durchdringungsfähigkeit, sodass sie menschliches Gewebe schädigen kann. Deshalb sind angemessene Schutzmaßnahmen unglaublich wichtig.

Mehr erfahren

Isotope

Isotope liefern uns wertvolle Informationen und Erkenntnisse in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen wie Geologie, Medizin und Umweltforschung. Sie ermöglichen Einblicke in vergangene Ereignisse, chemische Prozesse und physikalische Gesetze.
Mehr erfahren
Isotope und Atome

Foto: Raphaël Biscaldi, Unsplash

Noch Fragen zum Thema Radon? Wir haben die Antworten.

Foto: Terry Vlisidis, Unsplash

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Ihre Fragen, unsere Antworten. Wir haben für Sie die gängigsten Fragen zu Radon zusammengestellt, um Ihnen umfassende Informationen und Antworten zu bieten. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unser Ziel ist es, Sie umfassend über Radon aufzuklären und Ihnen bei der Umsetzung geeigneter Schutzmaßnahmen zu unterstützen.

Mehr erfahren

Noch nicht alle Fragen beantwortet?

Falls Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und beantworten Ihre Fragen rund um das Thema Radon. Ihr Anliegen und Ihre Sicherheit sind uns wichtig, daher möchten wir sicherstellen, dass Sie alle Informationen erhalten, die Sie benötigen. Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren.

Radon messen:
Radonschutz leicht gemacht

Wir sind Mitglied folgender Vereinigungen: