Die Gammastrahlung ist eine Form von elektromagnetischer Strahlung, die freigesetzt wird, wenn Atomkerne radioaktiv zerfallen. Sie besitzt die höchste Energie und die kürzeste Wellenlänge im elektromagnetischen Spektrum.
Gammastrahlung
Hochenergetisch und elektromagnetisch

Foto: Conny Schneider, Unsplash
Was versteht man unter Gammastrahlung?
Gammastrahlung ist eine Form von hochenergetischer elektromagnetischer Strahlung. Sie besteht aus sehr energiereichen Photonen und besitzt die kürzeste Wellenlänge im elektromagnetischen Spektrum. Gammastrahlen entstehen bei radioaktiven Zerfällen von Atomkernen, insbesondere bei instabilen Isotopen wie Uran-235 oder Kobalt-60.
Im Gegensatz zu Alpha- und Betastrahlung, die aus Teilchen bestehen, besteht Gammastrahlung aus reinen Energiepaketen. Sie entsteht, wenn ein Atomkern von einem angeregten Zustand in einen energetisch niedrigeren Zustand übergeht und dabei die überschüssige Energie in Form von Gammastrahlung abgibt.
Diese elektromagnetische Strahlung hat eine sehr hohe Durchdringungsfähigkeit, d. h. sie kann dicke Materialien, sowie menschliches Gewebe durchdringen. Aufgrund ihrer hohen Energie kann diese Strahlung jedoch auch schädlich sein, denn erhöhte Konzentrationen können zu Gewebeschäden, Strahlenkrankheit und sogar zum Tod führen. Daher ist es wichtig, geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um die Exposition gegenüber Gammastrahlung zu minimieren.
Wichtige Fakten
- Entstehung: Gammastrahlung entsteht bei radioaktiven Zerfällen, Kernreaktionen oder Teilchenkollisionen. Sie wird von instabilen Atomkernen ausgesendet, die in einen energieärmeren Zustand übergehen.
- Energie: Sie hat die höchste Energie aller elektromagnetischen Strahlungsarten. Die Energien reichen von einigen keV (Kiloelektronenvolt) bis hin zu mehreren MeV (Megaelektronenvolt).
- Durchdringungsfähigkeit: Sie besitzt eine hohe Durchdringungsfähigkeit wegen ihrer hohen Energie. Sie kann verschiedene Materialien durchdringen, darunter Metalle, Beton und menschliches Gewebe. Je dichter und dicker das Material ist, desto stärker wird die Gammastrahlung abgeschwächt.
- Ionisierende Strahlung: Sie ist eine Form ionisierender Strahlung. Das bedeutet, dass sie genügend Energie hat, um Elektronen aus Atomen oder Molekülen zu entfernen und Ionenbildung zu verursachen. Diese ionisierende Wirkung kann schädlich für lebende Organismen sein, da sie biologisches Gewebe schädigen kann.
- Abschirmung: Dichte Abschirmmaterialien wie Blei, Beton oder dickes Stahlblech werden oft verwendet, um die Strahlung zu absorbieren oder abzulenken. Die Abschirmung hängt von der Energie der Gammastrahlung und der Dicke des Abschirmmaterials ab.
- Anwendungsbereiche: In der Medizin werden Gammastrahlen in der Strahlentherapie zur Behandlung von Krebs eingesetzt. Im Industriebereich wird sie zur Untersuchung von Materialien und Schweißnähten verwendet. Darüber hinaus wird sie in der Materialforschung, der Lebensmittelbestrahlung und in der Kernindustrie eingesetzt.
- Detektion: Gammastrahlung kann mithilfe von speziellen Messgeräten ermittelt und nachgewiesen werden, wie zum Beispiel Szintillationszählern, Halbleiterdetektoren oder Geigerzähler. Diese Detektoren wandeln die eintreffende Gammastrahlung in elektrische Signale um, die dann gemessen und analysiert werden können.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Radon und der Gammastrahlung?
Radon steht in Verbindung mit Gammastrahlung, da sie als Teil des radioaktiven Zerfalls von Radon-Isotopen freigesetzt wird.
Wenn Radon zerfällt, erzeugt es dabei Tochternuklide wie Polonium-218, die durch ihren eigenen Zerfall Gammastrahlung ausstrahlen. Diese elektromagnetische Strahlung kann in Innenräumen auftreten, in denen eine erhöhte Radonkonzentration besteht. Daher besteht eine indirekte Verbindung zwischen Radon und Gammastrahlung, wobei das Radon als Vorläufer für die Gammastrahlung fungiert. Die Gammastrahlung, die bei diesem Zerfallsprozess entsteht, ist hochenergetisch und kann große Entfernungen durchdringen. Aufgrund ihrer hohen Energie und kurzen Wellenlänge besitzt sie sogar die Fähigkeit, Materialien wie Luft, Wasser und Gewebe zu durchdringen.

Foto: Kilian Karger, Unsplash
Natürliche Strahlung
Gammastrahlung gehört zur natürlichen Strahlung. Natürliche Strahlung bezieht sich auf die Strahlung, die natürlicherweise in der Umwelt vorkommt, ohne menschliche Einflüsse. Dabei stammt ein Teil der natürlichen Strahlung aus kosmischen Quellen, wie zum Beispiel der kosmischen Strahlung aus dem Weltraum. Gammastrahlung wird auch von einigen natürlichen radioaktiven Materialien abgegeben, wie beispielsweise radioaktiven Isotopen in Gesteinen, Boden, Wasser und sogar in unserem eigenen Körper. Diese natürliche Gammastrahlung ist ein Teil der natürlichen Strahlung, der überall auf der Welt vorhanden ist und zu dem Strahlenpegel beiträgt, dem wir täglich ausgesetzt sind.

Foto: Thomas Koukas, Unsplash
Schutzmaßnahmen
Der Schutz vor Gammastrahlung erfordert geeignete Abschirmungsmaßnahmen, um die Strahlungsexposition zu minimieren.
- Abstand halten: Der beste Schutz vor Gammastrahlung besteht darin, sich so weit wie möglich von der Strahlenquelle zu entfernen. Je weiter man sich von der Strahlung befindet, desto weniger intensiv die Strahlenexposition.
- Abschirmung: Mithilfe von bestimmtem Abschirmungsmaterialien, d. h. Materialien mit einer hohen Dichte, so wie Beton, Blei oder Stahl, kann die Strahlung schlechter durchdringen. Je dicker und dichter das Abschirmmaterial ist, desto effektiver ist der Schutz. Professionelle Einrichtungen wie Kernkraftwerke oder Forschungseinrichtungen verfügen über spezielle Abschirmungen, um die Strahlung zu kontrollieren.
- Strahlenschutzkleidung: Des Weiteren gibt es spezielle Strahlenschutzkleidung, wie beispielsweise Bleischürzen oder -anzüge. Diese sind vor allen Dingen wichtig für Personen, die regelmäßig mit Gammastrahlung arbeiten, wie etwa medizinisches Personal oder Strahlenschutztechniker.
- Zeitbegrenzung: Verbringen Sie so wenig Zeit wie möglich in der Nähe einer Strahlenquelle. Jegliche Arbeitsabläufe in strahlungsintensiven Bereichen sollten daher kurz und effizient gehalten werden.
- Strahlungsmessgeräte: Strahlungsdetektoren und Dosimeter können eingesetzt werden, um die Strahlenexposition zu überwachen und sicherzustellen, dass die Strahlendosen innerhalb der akzeptablen Grenzwerte bleiben.
Haben Sie noch Fragen?
Wir beraten Sie gerne und beantworten Ihnen alle Fragen zum Thema Radon. Kontaktieren Sie uns noch heute.