Radon ist ein radioaktives Edelgas, das in der Natur vorkommt und aus dem Boden und Gesteinen freigesetzt wird. Da es unsichtbar ist, besteht ein ernstzunehmendes Risiko für die Gesundheit, da das radioaktive Gas die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs ist. In Deutschland sind bestimmte Gebiete besonders betroffen, sodass manche Gebiete als Radon-Vorsorgegebiete ausgewiesen wurden und somit gewissen Verpflichtungen unterliegen. Hier erfahren Sie alles Wichtige über Radon und seine Gesundheitsrisiken.
Radon
Das unsichtbare Risiko radioaktiver Strahlung

Foto: Freepik, Freepik
Was ist Radon?
Was ist Radon und woher genau kommt es? Wie verteilt es sich geografisch in Deutschland und welche Gebiete sind am stärksten betroffen? Und wussten Sie, dass eine erhöhte Radonstrahlung nach dem Rauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs ist? Erfahren Sie alle wichtigen Fakten hier.
Schutz vor Radon
Um eine Radongefahr in einem Gebäude zu erkennen, ist es notwendig eine Radonmessung durchzuführen. Mit unseren Radonmessgeräten können Sie ganz einfach die Messung selbst durchführen. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt wie Sie eine erfolgreiche Radonmessung durchführen.
Gesundheitsrisiko:
Radon
Wenn man Radon und seine radioaktiven Zerfallsprodukte über einen längeren Zeitraum und in einem erhöhten Maße einatmet, stellt dies ein Risiko für die Gesundheit. Berechnungen zufolge sterben etwa jährlich 2.000 Menschen in Deutschland an den Folgen einer erhöhten Radonexposition. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf unsere Gesundheit.
Radonmessungen für Arbeitsplätze und öffentliche Gebäude
Radonstrahlung betrifft nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch Arbeitsplätze, Kindergärten und Schulen, Krankenhäuser, Seniorenheime und andere öffentliche Gebäude. Manche Arbeitsplätze sind sogar gesetzlich dazu verpflichtet, regelmäßig Radonmessungen durchzuführen, um ein sicheres Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter gewährleisten zu können.
Radon-Vorsorgegebiete
Radon-Vorsorgegebiete sind bestimmte Regionen, in denen eine erhöhte Radonkonzentration in der Luft gemessen wurde. In diesen Vorsorgegebieten werden besondere Maßnahmen ergriffen, um die Belastung durch Radon zu reduzieren und die Gesundheit der Bewohner zu schützen.
Radonmessung
Um die Sicherheit Ihrer Räumlichkeiten zu gewährleisten, sind zuverlässige Radonmessungen erforderlich. Ob Radonmessungen für Ein- oder Mehrfamilienhäuser, Wohnungen oder Arbeitsplätze, wir bieten modernste Messgeräte zur Bestimmung der Radonbelastung an.
Radon Vorsorgemaßnahmen
Es ist von großer Bedeutung, Radon-Vorsorgemaßnahmen bereits bei Neubauten umzusetzen, da dies nicht nur einfacher ist, sondern auch langfristig kostengünstiger und effektiver im Vergleich zu nachträglichen Radonsanierungen.
Radonsanierung
Die Radonsanierung in bestehenden Gebäuden erfordert verschiedene Strategien und Maßnahmen, abhängig von der gemessenen Radonkonzentration und der Machbarkeit der Sanierungsmethoden.
Radioaktive Baustoffe
Während sie auf den ersten Blick nützliche Eigenschaften für die Bauindustrie aufweisen, indem sie beispielsweise die Festigkeit von Beton erhöhen können, bergen radioaktive Baustoffe und Baumaterialien auch ernsthafte Gesundheits- und Umweltrisiken.
Radioaktive Lebensmittel
Es gibt eine Reihe an radioaktiven Lebensmitteln. Diese können unter Umständen gesundheitsschädlich sein, da sie radioaktive Isotope enthalten, die Strahlung abgeben und somit das Erbgut schädigen können.
Radontherapie
Die Radontherapie ist eine alternative medizinische Behandlungsmethode, bei der Patienten geringen Mengen des radioaktiven Gases Radon ausgesetzt werden, um Beschwerden wie rheumatische Erkrankungen zu lindern.
Lungenkrebs
Beruflicher Strahlenschutz
Eine Vielzahl von Berufen in verschiedenen Branchen sind den möglichen Gefahren durch ionisierende Strahlung am Arbeitsplatz ausgesetzt. Daher werden in Deutschland rund 420.000 Personen beruflich strahlenschutzüberwacht.
Becquerel
Becquerel (Bq) ist eine Einheit der Aktivität in der Radiologie und in der Kernphysik. Genauer gesagt misst Becquerel die Anzahl der radioaktiven Zerfälle pro Zeiteinheit.
Das Ergebnis wird in Becquerel angegeben. Ein Becquerel entspricht also einem Zerfall pro Sekunde.
Radioaktivität
Radioaktivität bezieht sich auf den spontanen Zerfall instabiler Atomkerne, bei dem Energie freigesetzt wird. Diese Strahlung findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, wie beispielsweise in der Medizin und der Energieerzeugung. Allerdings birgt sie auch potenzielle Gesundheitsrisiken.
Gammastrahlung
Die Gammastrahlung ist eine Form von elektromagnetischer Strahlung, die freigesetzt wird, wenn Atomkerne radioaktiv zerfallen. Sie besitzt die höchste Energie und die kürzeste Wellenlänge im elektromagnetischen Spektrum. Wir erklären, was die Gammastrahlung mit der Radonstrahlung zu tun hat.
Radonmessgeräte
Es gibt verschiedene Messgeräte um die Radonkonzentration in der Raumluft zu ermitteln. Wir schauen uns die Vor- und Nachteile von passiven und aktiven Radonmessgeräten genauer an.
Isotope
Von der Medizin bis hin zur Umweltforschung bieten Isotope uns wertvolle Informationen und Erkenntnisse über vergangene Ereignisse, chemische Prozesse und physikalische Gesetze.