Bei radonmessen.de erhalten Sie eine umfangreiche Radonmessung, um die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Räumlichkeiten zu gewährleisten. Unsere hochmodernen Messgeräte und qualifizierte Fachkräfte ermöglichen eine genaue Bestimmung der Radonwerte. Vertrauen Sie auf unsere zuverlässigen Radonmessungen und schaffen Sie ein gesundes und sicheres Raumklima.
Radonmessung
Präzise Radonmessungen für Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsplatz.

Foto: Nathan Dumlao, Unsplash.com
Zuverlässige Radonmessungen von radonmessen.de
Wir bieten Ihnen zuverlässige Radonmessungen an, um die Sicherheit Ihrer Räumlichkeiten zu gewährleisten. Unsere hochmodernen Messgeräte und qualifizierten Fachkräfte sorgen für präzise und genaue Ergebnisse. Wir bieten sowohl Kurzzeit- als auch Langzeitmessungen an, um Ihre individuellen Anforderungen zu erfüllen. Die Kurzzeitmessungen liefern schnelle Ergebnisse und eignen sich gut für eine erste Abschätzung der Radonbelastung. Die Langzeitmessungen hingegen bieten eine detailliertere Analyse über einen längeren Zeitraum und ermöglichen eine genaue Beurteilung der Radonkonzentration.
Radonmessung Mehrfamilienhaus:
Langzeitmessung
Eine Langzeitmessung von Radon in einem Mehrfamilienhaus oder einem Wohnkomplex mit mehreren Wohneinheiten ist eine effektive Methode, um die Radonbelastung über einen längeren Zeitraum zu überwachen und genaue Daten zu sammeln. Die Langzeitmessung erstreckt sich über mehrere Monate bis hin zu einem Jahr. Die Mindestmessdauer beträgt 3 Monate. Bei einer Langzeitmessung werden Messgeräte an strategischen Stellen im Mehrfamilienhaus platziert, um kontinuierlich die Radonkonzentration zu erfassen. Insgesamt müssen mindestens 20 % aller Wohnungen in einem Wohngebäude gemessen werden, um aufschlussreiche Radonmessergebnisse zu erzielen. Dabei sollten alle Wohnungen mit direktem Bodenkontakt gemessen werden. Außerdem mindestens eine Wohnung pro bewohnte Etage, vorzugsweise eine, die nahe am Aufzug oder an Luftschächten gelegen ist. Pro ausgewählte Wohnung sollten mindestens zwei Wohnräume (z. B.: Schlafzimmer oder Wohnzimmer) gemessen werden.
Eine umfassende Radonmessung in einem Mehrfamilienhaus hilft dabei, mögliche Radonprobleme zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der Radonbelastung zu ergreifen. Dadurch wird die Sicherheit und das Wohlbefinden der Bewohner gewährleistet.
Radonmessung Einfamilienhaus:
Langzeitmessung
Bei der Radonmessung in einem Einfamilienhaus ist eine Langzeitmessung oft die empfohlene Vorgehensweise, um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten. Typischerweise beträgt die Messdauer 3–12 Monate. Eine längere Messdauer ermöglicht eine noch präzisere Einschätzung der Radonbelastung. Um ein umfassendes Bild der Radonkonzentration im Einfamilienhaus zu erhalten, sollten mindestens zwei Wohnräume gemessen werden, wie zum Beispiel das Schlafzimmer und das Wohnzimmer. Auch sollten Sie pro bewohnter Etage mindestens einen Wohnraum messen. Dies ermöglicht eine Erfassung möglicher Unterschiede in der Radonkonzentration auf verschiedenen Etagen. Besonders in Häusern, die unterkellert sind, sollte die Radonmessung nach Möglichkeit alle Kellerräume umfassen, da hier in der Regel das höchste Risiko für eine erhöhte Radonbelastung besteht. Es wird dringend empfohlen, mindestens einen Radondetektor im Keller zu platzieren, um die Radonkonzentration in diesem Bereich zu erfassen.
Durch die Messung mehrerer Wohnräume und gegebenenfalls des Kellers erhalten Sie eine fundierte Grundlage, um die Radonbelastung in Ihrem Einfamilienhaus zu bewerten und ggf. Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Sorgen Sie für ein gesundes und sicheres Raumklima in Ihren eignen vier Wänden.
Radonmessung:
Kurzzeitmessung
Mit unseren Kurzzeitmessungen können Sie recht schnell und effektiv die Radonkonzentration in Ihren Räumlichkeiten bestimmen. Die Kurzzeitmessung ist ideal, um eine erste Einschätzung der Radonbelastung zu erhalten. Innerhalb eines definierten Zeitraums (10–30 Tage) werden die Radonwerte erfasst und anschließend von unserem qualifizierten Team ausgewertet. Die Radonkurzzeitmessung ermöglicht es Ihnen, schnell zu handeln und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, falls nach der kurzen Messdauer bereits eine erhöhte Radonkonzentrationen festgestellt wurde.
Besonders nützlich können Kurzzeitmessungen zum Beispiel beim Immobilienkauf sein. In diesem Fall können Sie in kürzester Zeit herauszufinden, ob erhöhte Radonwerte vorliegen. Dies hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob weitere Maßnahmen wie eine Langzeitmessung oder sogar Radonsanierungen erforderlich sind. Auch können diese Kurzzeitmessungen für Arbeitsplätze verwendet werden. In bestimmten Arbeitsumgebungen, insbesondere in Kellerräumen oder Erdgeschossen von Gebäuden, kann eine Kurzzeitmessung durchgeführt werden, um eine erste Abschätzung der Radonkonzentration zu erhalten. Dies ermöglicht es Arbeitgebern, frühzeitig Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
Kurzzeitmessungen dienen zur schnellen Überprüfung, jedoch stellen sie auch lediglich eine kurze Momentaufnahme der Radonkonzentration dar. Für eine langfristige Bewertung muss eine Langzeitmessung durchgeführt werden.
Radonmessung Arbeitsplätze:
Langzeitmessung
Für Radonmessungen am Arbeitsplatz, sowie Schulen, Kindergärten und andere öffentliche Gebäude, ist es wichtig, die richtige Messstrategie zu wählen. Je nach Situation und den individuellen Gegebenheiten können sowohl Kurzzeit- als auch Langzeitmessungen sinnvoll sein.
Kurzzeitmessungen sind ideal, um eine schnelle erste Einschätzung der Radonbelastung am Arbeitsplatz zu erhalten. Somit kann der Arbeitgeber rasch handeln, und ggf. Schutzmaßnahmen ergreifen, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen.
In der Regel aber wird empfohlen, eine Langzeitmessung am Arbeitsplatz durchzuführen, um ein umfassendes Bild der Radonbelastung zu erhalten. Eine Langzeitmessung erstreckt sich über einen Zeitraum von mindestens 3-12 Monaten und ermöglicht die Ermittlung eines Jahresmittelwerts. Dieser Jahresmittelwert ist entscheidend, um die Exposition der Mitarbeiter über einen längeren Zeitraum zu bewerten und angemessene Schutzmaßnahmen zu planen und umzusetzen. Bei Arbeitsplätzen, die der gesetzlichen Messpflicht unterliegen, ist eine Langzeitmessung mit einer Messdauer von 12 Monaten erforderlich, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
Für weitere Informationen zur Durchführung von Radonmessungen am Arbeitsplatz besuchen Sie gerne unsere Seite Radonmessungen für Arbeitsplätze.
Haben Sie noch Fragen?
Wir beraten Sie gerne und beantworten Ihnen alle Fragen zum Thema Radon. Kontaktieren Sie uns noch heute.