Schutz vor Radon

So erkennen und schützen Sie sich vor Radon in Ihrem Zuhause

Um eine Radongefahr in einem Gebäude zu erkennen und sich dementsprechend vor einer erhöhten Radonbelastung zu schützen, ist es notwendig eine Radonmessung durchzuführen. Mit unseren akkreditieren Radonmessgeräten (auch sogenannte Radondetektoren oder Dosimeter) können Sie ganz einfach die Messungen selbst durchführen. Nach Ablauf der Messzeit werden die Detektoren in unserem Prüflabor analysiert und Sie erhalten einen vollständigen Prüfbericht Ihrer Messergebnisse.

BESTELLEN SIE IHRE MESSUNG HIER
Radon in Ihrem Zuhause

Foto: Robert Kneschke, Adobe Stock

Radonmessungen

Von der Vorbereitung bis zur Auswertung – so führen Sie eine erfolgreiche Radonmessung durch.

1. Ermittlung der erforderlichen Radonmessgeräte

Die Anzahl der erforderlichen Detektoren hängt von Ihre Wohnsituation ab.

Radon in einem Einfamilienhaus messen:

  • Messen Sie mindestens 2 Wohnräume (beispielsweise das Schlafzimmer und das Wohnzimmer).
  • Für jede bewohnte Etage, messen Sie mindestens einen Wohnraum.
  • Falls ein Keller vorhanden ist, sollte hier ebenfalls mindestens ein Detektor zur Radonmessung vorgesehen werden. Da die größte Radongefahr meist von den Kellerräumen ausgeht, ist es oft ratsam alle Kellerräume zu messen, um genaue Eintrittspfade von Radon zu ermitteln.

Kurzum:
Ein Einfamilienhaus mit:
– einer Etage, ohne Keller: Bestellen Sie min. 2 Radon-Detektoren.
– zwei Stockwerken, ohne Keller: Sie benötigen min. 2 Detektoren.
– drei Etagen, ohne Keller: In diesem Fall, ordern Sie 3 Radon-Detektoren.

Wenn Sie einen Keller besitzen, bestellen Sie mindestens eine weitere Dose hinzu.
Wir empfehlen jedoch einen Radon-Detektor für jeden Kellerraum vorzusehen, um genaue Eintrittswege des radioaktiven Gases ermitteln zu können.

Radon in einem Mehrfamilienhaus oder einem Wohnkomplex messen:

  • Messen Sie alle Wohnungen mit direktem Bodenkontakt.
  • Pro bewohnte Etage, sollte jeweils mindestens eine Wohnung mit Radondetektoren gemessen werden. Wählen Sie vorzugsweise Wohnungen aus, die an Aufzügen oder Luftschächten liegen.
  • Messen Sie mindestens zwei Wohnräume (z.B.: Schlafzimmer, Wohnzimmer) pro ausgewählte Wohnung.
  • Insgesamt müssen mindestens 20% aller Wohnungen in einem Wohngebäude gemessen werden, um aufschlussreiche Radonmessergebnisse zu erzielen.

Radon am Arbeitsplatz oder einem öffentlichen Gebäude messen:

  • Messen Sie alle Räume, die regelmäßig mehr als vier Stunden pro Tag genutzt werden.
  • Messen Sie alle unterirdischen Räumlichkeiten, da hier meist das größte Risiko einer erhöhten Radonkonzentration erwartet wird.
  • Auch sollten alle Räume im Erdgeschoß gemessen werden. Für größere Räume empfehlen wir einen Radondetektor pro 200 m2.
  • Räumlichkeiten in oberen Etagen sollten ebenfalls mit mindestens zwei Detektoren, sowie mindestens einem Detektor pro 200 m2 gemessen werden.
Fallbeispiel 1:

Sie wohnen in einem Wohnkomplex und bewohnen eine von insgesamt 40 Wohnungen. Pro Stockwerk gibt es 4 Wohnungen. Der Wohnkomplex ist nicht unterkellert und somit haben die 4 Wohnungen im Erdgeschoss direkten Bodenkontakt.

Ermittlung der benötigten Radondetektoren:
Folgende Wohnungen sollten im Fallbeispiel gemessen werden:
– die 4 Wohnungen mit Erdgeschoss mit direktem Bodenkontakt
– und 9 weitere Wohnungen (eine Wohnung pro verbleibendes Stockwerk)
– Das macht insgesamt 13 Wohnungen, die jeweils mit 2 Radondetektoren auszustatten sind. In diesem Fall sollten Sie also 26 Detektoren bestellen.

Fallbeispiel 2:

Im nächsten Beispiel bewohnen Sie eine Wohnung von insgesamt 40 Wohnungen eines Wohnkomplexes. Pro Stockwerk gibt es 10 Wohnungen. Der Wohnkomplex ist unterkellert, jedoch hat keine Wohnung direkten Bodenkontakt.

Ermittlung der benötigten Radondetektoren:
– Mindestens 8 Wohnungen sollten gemessen werden (20% von 40 Wohnungen). Diese 8 Wohnungen sollten mit jeweils 2 Radondetektoren ausgestattet werden, also sind mindestens 16 Detektoren zu bestellen. Da der Wohnkomplex unterkellert ist, empfehlen wir einen Detektor für jeden Kellerraum, da im Keller üblicherweise die Radonkonzentration am größten ist. Dies ermöglicht Ihnen potenzielle Eintrittspfade von Radon genauer ermitteln zu können.

2. Durchführung der Radonmessung

Von der Registrierung und Platzierung bis hin zum Abschluss der Radonmessung. So führen Sie eine Radonmessung durch.

Registrierung und Anmeldung: Sobald Ihre Bestellung eingetroffen ist, registrieren Sie zunächst die Detektoren auf unserem Online Portal. Vermerken Sie den Start der Messung (Datum und Uhrzeit), die Messorte (Raum und Etage) sowie die 9-stellige Seriennummer der Detektoren, die Sie auf der Verpackung oder auf der Unterseite der jeweiligen Detektoren finden.

Platzierung der Radon-Detektoren: Bevor Sie die Detektoren der Verpackung entnehmen, überlegen Sie, wo genau Sie die Radondetektoren platzieren wollen. Die Radonmessung beginnt, sobald Sie die radondichten Verpackungen öffnen. Beachten Sie bei der Platzierung zunächst die Auswahl der Räume und die Positionierung der Detektoren im Raum. Genauere Informationen zur Positionierung können Sie der beiliegenden Messanleitung entnehmen.

Radonmessung: Halten Sie die Messdauer bitte wie folgt ein:

  • Kurzzeitmessung: Mindestmessdauer 10 Tage (bis hin zu 30 Tagen). Führen Sie die Messung vorzugsweise in der Heizperiode 1. Oktober – 30. April durch.
  • Langzeitmessung: Mindestmessdauer 3 Monate (während der Heizperiode 1. Oktober – 30. April). Um einen Jahresmittelwert ermitteln zu können, halten Sie eine Messdauer von 12 Monaten ein. Falls Ihr Arbeitsplatz sich in einem Radon-Vorsorgegebiet befindet und der gesetzlichen Messpflicht unterliegt, muss eine Messdauer von 12 Monaten eingehalten werden.

3. Auswertung im Labor

Wenn die Messdauer abgelaufen ist, loggen Sie sich in Ihrem Account auf unserem Online Portal ein, um das elektronische Messprotokoll aufzurufen.
Vermerken Sie hier das Ende der Messung und senden Sie alle Detektoren ausreichend frankiert und zeitnah an unsere Rücksendeadresse zwecks Laboranalyse: Radonmessen.de – Königsberger Weg 2 – 27619 Schiffdorf-Spaden – Deutschland.

Sobald die Detektoren in unserem Radonprüflabor eingetroffen sind, werden diese von unseren qualifizierten Fachmitarbeitern entnommen, geätzt und analysiert. Um die Radonkonzentration zu bestimmen, kommen spezielle Mess- und Analysegeräte zum Einsatz, u. a. Alphastrahlendetektoren und Zählrohre. Basierend auf den gesammelten Messergebnissen berechnet der Analytiker den Radongehalt und erstellt einen ausführlichen Bericht innerhalb 36 Stunden nach Eintreffen der Dosimeter im Labor.

4. Erstellung des Prüfberichts

Nach der Auswertung Ihrer Messungen erhalten Sie von Eurofins eine E-Mail mit dem vollständigen Prüfbericht der Laboranalyse.
Wenn die gemessenen Werte den gesetzlich festgelegten Referenzwert von 300 Bq/m³ überschreiten, ist es wichtig, dass Sie geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der Radonbelastung ergreifen. Um die besten Lösungen für Ihre Bedürfnisse zu ermitteln, ist es sinnvoll eine professionelle Beratung und Überprüfung in Anspruch zu nehmen.

Haben Sie noch Fragen?

Wir beraten Sie gerne und beantworten Ihnen alle Fragen zum Thema Radon. Kontaktieren Sie uns noch heute.